Unsere Projekte
"Nachahmung ist die höchste Form der Anerkennung."
- Oscar Wilde
Deshalb stellten wir uns auch die Frage, wozu sollen wir das Rad jedesmal neu erfinden? Es gibt Probleme?
Es gibt meist schon gute Lösungen dafür.
Bevor wir wertvolle Ressourcen verschwenden, orientieren wir uns an anderen Projektpartnern, zollen ihnen in ihrer Arbeit Respekt, gehen Kooperationen ein und arbeiten gern unterstützend mit Initiatoren zusammen. So versuchen wir deren Erfolg zu multiplizieren und bieten derzeit Folgendes an.








Wir sind in den Themen Suchtprävention, Erhöhung der Alltagskompetenz, Achtsamkeit und Selbstachtung, Emotionen – sich selbst und andere besser verstehen, Suchtberatung für Angehörige, Selbsthilfegruppen, Suchtberatung für Unternehmen beheimatet und bieten Wissen aus der Praxis für die Praxis.
a) Wer eine Arbeit hat, für die er sich berufen fühlt, muss nie im Leben schuften gehen. Deshalb geben wir Auszubildenden eine Chance durch berufliche Praktika. Hierzu arbeiten wir mit verschiedenen Trägern der beruflichen Qualifizierung zusammen.
b) Langzeitpraktika für Schüler
Inspiriert vom Erfolgsmodell “Lift” und Preisträger des Schweizer Ethikpreises 2020 begleiten wir Partnerfirmen die Schülern oder jungen Erwachsenen mit einem Wochenarbeitsplatz die Möglichkeit geben, bessere Vorstellungen von Berufen und der Arbeitswelt zu bekommen.
Warum? Nichts ist ärgerlicher als der Moment an dem man feststellt, dass es doch nicht das Richtige ist und man (s)eine Ausbildung abbricht. Die Chancen stehen mit Lift sehr gut, um den worst case zu vermeiden.
Was ist ein Wochenarbeitsplatz?
Jugendliche ab mind. 13 Jahren verrichten in der unterrichtsfreien Zeit im 7. bis 9. Schuljahr während 2 – 3 Stunden pro Woche einfache Arbeiten in einem Betrieb im Einzugsgebiet der Schule. Ideal zum gegenseitigen beschnuppern.
Sie arbeiten regelmässig und mindesten 3 Monate im gleichen Betrieb und werden durch uns und der lokalen Schule begleitet. Für ihre Tätigkeit erhalten sie ein Entgelt von EUR 5,- bis 7,- pro Stunde.
Was ist das Ziel?
Durch die regelmässige Tätigkeit über einen längeren Zeitraum am gleichen WAP werden die in der Arbeitswelt wichtigen Selbst- und Sozialkompetenzen gefordert und gefördert sowie viele praktische Erfahrungen gesammelt. Dadurch erhalten Jugendliche mit erschwerender Ausgangslage neue Perspektiven und Motivation im Hinblick auf die Lehrstellensuche und den Übertritt in die Berufswelt.
c) Vorausbildung in der IT
Sie suchen Bewerber? Wir kümmern uns gern um die Grundlagen. Wir haben Zugang zu Schulen und den IT Arbeitsgemeinschaften.
In unserem IT-Modul können Schüler und Jugendliche online die 14 wichtigsten Programmiersprachen lernen. HTML & CSS, Python, JavaScript, Java, SQL, Bash/Shell, Ruby, C++, R, C#, PHP, Go, Swift, Kotlin. In Kombination mit unserem Modul Lift ein Novum im Berufseinstieg.
Sie suchen heute schon für morgen und möchten in die Zukunft investieren?
Wir nutzen das professionelle KnowHow der codecademy und openHPI. Die Ausbildung wird von ehrenamtlichen Fachkräften begleitet und die Schüler schliessen die einzelnen Kurse mit Zertifikaten oder Zeugnissen ab. Fragen Sie uns nach gern nach jungen und ambitionierten Bewerber*Innen.
Kinder in Not
Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bieten wir niedrig schwellige Möglichkeiten der Krisenintervention. Wir beraten persönlich über verschiedene Kanäle, fangen damit die Betroffenen auf und suchen Lösungen, die nachhaltig eine positive Veränderung in deren Situation herbeiführen.
b) Aktion #Pausenbrot.
Für sozial vernachlässigte Kinder und Jugendliche haben wir die Aktion #Pausenbrot (Link auf https://pausenbrot.prohumania.org/) ins Leben gerufen. Damit machen wir auf die Missstände und den Hunger von Kindern in Deutschland aufmerksam und zeigen Möglichkeiten, wie man im Kleinen und im Grossen, den Kleinen und den Grossen mit einfachen Mitteln helfen kann.
Unsere Projekte
Deshalb stellten wir uns auch die Frage, wozu sollen wir das Rad jedesmal neu erfinden? Es gibt Probleme?
Es gibt meist schon gute Lösungen dafür.
Bevor wir wertvolle Ressourcen verschwenden, orientieren wir uns an anderen Projektpartnern, zollen ihnen in ihrer Arbeit Respekt, gehen Kooperationen ein und arbeiten gern unterstützend mit Initiatoren zusammen. So versuchen wir deren Erfolg zu multiplizieren und bieten derzeit Folgendes an.
