Berlin: Arbeit für 1.000 Hartz-IV-Empfänger

Korrekturen und Vorschläge:
Ihr glaubt, in einem Artikel von uns einen Fehler oder eine Ungenauigkeit gefunden zu haben? Das brennt euch in den Augen? Oder kennt ihr ein spannendes Thema das hier fehlt? Wir freuen uns über jeden Hinweis und danken vielmals für eure Benachrichtigung.

Kennzeichnung: Allenfalls hier verwendeten Marken sind Eigentum der jeweiligen Markenrechtsinhaber und dienen lediglich der Beschreibung. Ebenso ist dieser Artikel und seine Verlinkungen redaktioneller Natur und die Verwendung von Wort- und Bildmarken dient ebenfalls nur der Beschreibung. Werbung ist als solche gekennzeichnet.

Bild- und Medienquelle: Falls nicht gesondert gekennzeichnet – elements.envato.com (eigenes Archiv). Wir können keine Haftung für Inhalte Dritter übernehmen, im übrigen gelten unsere Nutzungsbedingungen unter Datenschutzverordnung.

>> Ein Traum wird wahr: Arbeit für 1.000 Hartz-IV-Empfänger

Ziel des Projekts ist es, Empfänger von ALG 2 in den Arbeitsmarkt zu übermitteln.

Berlin, 1.000 Hartz-IV-Empfänger ( ALG 2) sollen vom 1. Juli 2019 an als Unterstützung in der Berliner Verwaltung und im sozialen Sektor eingesetzt werden. Das Pilotprojekt im Zuge des solidarischen #Grundeinkommens sei auf fünf Jahre angelegt und biete Arbeitslosen einen unbefristeten Job, hieß es am Sonntag aus der Senatskanzlei. Zunächst hatte die “Bild am Sonntag” berichtet. In etwa zehn Feldern könnten arbeitslose Hartz-IV-Empfänger eingesetzt werden. Dazu zählen unterstützende Tätigkeiten in Kitas, Pflegeeinrichtungen, aber auch bei den Bezirksämtern. Dieses Pilotprojekt ist auf fünf Jahre angelegt und bietet Arbeitslosen einen unbefristeten Job.

weiterlesen auf: Süddeutsche.de

Kommentar: Es wird immer Kritiker mit prophetischen Zügen geben, sogenannte Experten. Die haben auch damals schon den Mindestlohn klein und schlecht geredet, bevor dieser gesetzlich eingeführt und am Schluss ein Erfolg wurde.

>> Update: Knapp 500 Berliner finden Job durch Soli-Grundeinkommen-Projekt

Rund ein Jahr nach dem Start eines Modellprojekts zum solidarischen Grundeinkommen in Berlin haben 492 Arbeitslose dadurch eine Arbeit gefunden.

weiterlesen auf: Berliner Zeitung

Korrekturen und Vorschläge:
Ihr glaubt, in einem Artikel von uns einen Fehler oder eine Ungenauigkeit gefunden zu haben? Das brennt euch in den Augen? Oder kennt ihr ein spannendes Thema das hier fehlt? Wir freuen uns über jeden Hinweis und danken vielmals für eure Benachrichtigung.

Kennzeichnung: Allenfalls hier verwendeten Marken sind Eigentum der jeweiligen Markenrechtsinhaber und dienen lediglich der Beschreibung. Ebenso ist dieser Artikel und seine Verlinkungen redaktioneller Natur und die Verwendung von Wort- und Bildmarken dient ebenfalls nur der Beschreibung. Werbung ist als solche gekennzeichnet.

Bild- und Medienquelle: Falls nicht gesondert gekennzeichnet – elements.envato.com (eigenes Archiv). Wir können keine Haftung für Inhalte Dritter übernehmen, im übrigen gelten unsere Nutzungsbedingungen unter Datenschutzverordnung.

Melde dich über unser Registrierungs Tool an und werde Teil der Community.